Nach dem ersten Aufprall steigt der Ball auf 0,95m, nach dem zweiten auf 0,952m, nach dem dritten auf 0,953m und nach dem vierten auf 0,954m ≈ 0,815m

Die bis zum Aufstieg nach dem vierten Aufprall zurückgelegte Strecke ist gleich:

( 1 + 2•0,95 + 2•0,952 + 2•0,953 + 0,954) m ≈ 6,0987m

Die bis unmittelbar vor dem (n + 1) - ten Aufprall zurückgelegte Strecke ( gemessen in Metern) errechnet sich wie folgt:

1 + 2•0,95 + 2•0,952 + 2•0,953 + ... + 2•0,95n = 1 + 1,9( 1 + 0,95 + 0,952 + ... + 0,95n – 1) =

= 1 + 1,9• ( ( 1 – 0,95n)/(1- 0,95) = 1 + 38• ( 1 – 0,95n)<o:p></o:p>

Mit wachsendem n wird 0,95n immer kleiner mit dem Grenzwert 0. Die obere Grenze des Terms 1 – 0,95n ist gleich 1, die obere Grenze der gesuchten Strecke daher gleich 39m.

Auch die Zeit des Hüpfens hat eine obere Grenze.

Lösen wir die angegebene Formel nach der Zeit t auf, so erhalten wir: t ≈0,142•s0,5 (Wir schreiben statt des Wurzelzeichens die Potenz 0,5) . Die Zeit, die bis unmittelbar vor dem (n+1)-ten Aufprall vergeht, berechnen wir wie folgt:

0,142•1 + 2•0,142•0,950,5 + 2•0,142•0,951 + 2•0,142•0,953/2 + ... + 2•0,142n/2 =

= 0,142 + 2•0,142•0,950,5 • ( 1 + 0,950,5 + 0,951 + .... + 0,95(n-1)/2) =

= 0,142 + 0,2768•( ( 1 – 0,95n/2)/( 1 – 0,950,5)≈ 0,142 + 10,93•( 1 – 0,95n/2)

Lässt man n über alle Grenzen wachsen, so strebt der zweite Summand gegen den Grenzwert

10,93.Das Hüpfen dauert nicht länger als ( 0,142 + 10,93) sec = 11,072 sec, also rund 11,1Sekunden.

( Bei den zuletzt durchgeführten Umformungen haben wir die Potenzregel (ap)q = apq benutzt)