Französisch
Die Bedeutung der französischsprachigen Welt (la francophonie):
Man versteht unter „francophonie“ alles, was die französische Sprache und die französische Kultur in Frankreich und in den anderen französischsprachigen Ländern betrifft.
Über 110 Millionen Menschen benutzen täglich diese Sprache
Das Französische ist offizielle Sprache und Muttersprache in Frankreich, Monaco und in Jersey, in Konkurrenz mit anderen Sprachen in Luxemburg, im südlichen Teil Belgiens, im westlichen Teil der Schweiz und in der Provinz Québec in Kanada.
Der Vorkurs und die Einführungsphase dienen dazu, die Grundzüge der französischen Sprache zu erlernen. Selbst Studierende, die bei uns ohne Vorkenntnisse beginnen, können bei erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme am Französischunterricht nach 2 Jahren einen Kurs belegen. Sie sind in der Lage, einen Leistungskurs erfolgreich abzuschließen.
Der Französischunterricht im E-Kurs und im G-Kurs
Der Lehrstoff gliedert sich in die beiden Bereiche Landeskunde und Literatur.
Sowohl bei den nichtliterarischen Texten als auch bei den literarischen Texten werden die Fertigkeiten Lese- und Hörverstehen eingeübt.
Selbstverständlich werden auch die Kenntnisse in der französischen Grammatik vertieft.
Neben fundierten Sprachkenntnissen bringt der Französischunterricht aller Kurse Einblicke in:
- die französische Geografie, Geschichte, die Parteien und die Politik,
- aktuelle Probleme wie Umweltprobleme, aber auch soziale Probleme wie Jugendkriminalität, Integrationsprobleme der nordafrikanischen Einwanderer, Gewalt in der Schule,
- das Schulsystem
- die deutsch-französischen Beziehungen, die Bedeutung Frankreichs und Deutschlands als Lokomotive für Europa (le tandem franco-allemand),
- die Presse,
- die französische Lebensart: „le savoir-vivre“ „Leben wie Gott in Frankreich“.
- Bei allen Themen sollen Vergleiche mit Deutschland herangezogen werden.