Physik

Zu den Physikwettbewerben

DER BEITRAG DES FACHES PHYSIK ZUR ERREICHUNG DER ZIELSETZUNG DES GYMNASIUMS

Naturwissenschaftliche Bildung ist ein wichtiger und wesentlicher Aspekt von Allgemeinbildung. Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften haben die Entwicklung unserer europäischen Kultur, unserer Denk- und Lebensweise und unserer Lebensqualität nachhaltig geprägt.
Der naturwissenschaftliche Unterricht hat daher das Ziel, eine Grundbildung aufzubauen, die den Zugang zu einem wichtigen kulturellen Erbe der Menschheit ermöglicht und dazu befähigt, sich in einer sowohl natürlichen als auch durch den Menschen geprägten Umwelt zurechtzufinden sowie an Entscheidungen in einer von Naturwissenschaft und Technik bestimmten Welt teilzuhaben.
Naturwissenschaftliche Bildung soll neben der Aufgeschlossenheit gegenüber naturwissenschaftlichen Fragen ein grundlegendes fachliches Verständnis als Voraussetzung für eine sachbezogene und verantwortungsvolle Diskussion der Möglichkeiten und der Grenzen des technischen Fortschritts vermitteln.
Darüber hinaus hat naturwissenschaftliche Bildung einen hohen Stellenwert bei der Entscheidung über die Berufsausbildung oder für ein Studium. Sie muss daher eine sichere fachliche Basis für naturwissenschaftlich-technische Berufe bereitstellen.
Mit der Untersuchung und Interpretation von Erscheinungen insbesondere der unbelebten Natur hat die Physik an der Entwicklung der Naturwissenschaften einen bedeutenden Anteil. Sie erfasst beobachtbare und reproduzierbare Vorgänge mit eindeutig definierten Begriffen und Größen. Mit Hilfe dieser Größen und deren mathematischen Verknüpfungen formuliert die Physik Gesetze zur Beschreibung der Natur, welche sie der experimentellen Überprüfung unterwirft. Die Verbindung der empirischen mit der mathematischen Denkweise ist eine für die Physik kennzeichnende Art der Erkenntnisgewinnung, die beispielhaft ist für alle Naturwissenschaften und auch Eingang gefunden hat in die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Physikalische Erkenntnisse haben zudem nachhaltig die Entwicklung der Geisteswissenschaften beeinflusst.

Zentrale Ziele des Physikunterrichts bis zum Abitur

Der Physikunterricht hat die Aufgabe,

  • Verständnis für die spezifische Methode der Physik zu vermitteln,
  • die historische Entwicklung der Physik und ihren Beitrag zum Gesamtverständnis unserer Welt darzustellen,
  • ein geordnetes Fachwissen von den elementaren Naturerscheinungen zu vermitteln,
  • Hilfen für die Orientierung im Alltag bereitzustellen,
  • Problembewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung physikalischer Erkenntnisse zu wecken.

Folgende zentrale Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bestimmen das didaktische Konzept des Unterrichts zur Verwirklichung dieser Ziele:

  • Beobachtung und Beschreibung von Naturerscheinungen aus der Sicht der Physik
  • Ableitung und Formulierung von Fragen an die Natur
  • Bildung von Hypothesen
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
  • Darstellung der Versuchsergebnisse
  • Herleitung physikalischer Gesetze
  • Physikalische Interpretation mathematisch formulierter Zusammenhänge
  • Entwicklung und Anwendung von Modellen zur Erklärung physikalischer Phänomene
  • Kenntnis fachspezifischer Fakten und Methoden


Nachhaltige und dauerhafte Lernerfolge setzen eine sorgfältige Auswahl und Variation methodischer Vorgehensweisen voraus. Zu beachten sind insbesondere folgende Leitgedanken:

  • Der Unterricht stellt den Aufbau angemessener Grundvorstellungen bei wesentlichen fachlichen Inhalten und Strategien in den Mittelpunkt.
  • Der Unterricht widmet dem Vernetzen der Inhalte und dem Herstellen von Querbezügen auch zu anderen Fächern besondere Aufmerksamkeit und ermöglicht Phasen des systematischen Wiederholens.
  • Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen sowohl Demonstrationsexperimente als auch eigenständige Schülerversuche (einschließlich Schülerpraktika) bei deren Durchführung geeignete Medien eingesetzt werden.
  • Der Unterricht befasst sich verstärkt mit Fragestellungen, die sich auf die enge Wechselbeziehung zwischen der Physik und der Lebenswirklichkeit, insbesondere der Technik, beziehen.
  • Von besonderer Bedeutung für einen erfolgreichen Physikunterricht ist die Praktizierung von Methodenvielfalt, die der jeweiligen Altersstufe, den Themenbereichen, der Form der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und dem Kontext, in den die Lerninhalte eingebunden sind, Rechnung trägt.


Bis zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ist die Vermittlung einer altersgemäßen physikalischen Grundbildung primäres Ziel des Physikunterrichtes. Diese Grundbildung besteht einerseits in der Kenntnis fachspezifischer Fakten und Methoden, andererseits aber auch in der Fähigkeit zu einem fachübergreifenden, vernetzenden Denken, das die Verbindung zur Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen herstellt, ihnen hilft, sich im hochtechnisierten Alltag besser zurechtzufinden und das ihre Bereitschaft zur Übernahme gesellschaftlicher Mitverantwortung für Gegenwarts- und Zukunftsfragen fördert.
Daher beschränkt sich der Physikunterricht nicht auf die Vermittlung abstrakter Fakten und Methoden, sondern knüpft stetig an konkrete Gegenstände und Abläufe an, wie beispielsweise Alltagssituationen, Sport und Spiel, Naturvorgänge, technische Funktionsabläufe, Sicherheitsfragen und Umweltverständnis.

Unterrichtseinheiten im Überblick
kursiv* : zusätzlich im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig

  • Klassenstufe 7
    • Elektrischer Strom und Magnetismus
    • Grunderscheinungen der Lichtausbreitung
    • Grundbegriffe der Mechanik
  • Klassenstufe 8
    • Kraft und Druck
    • Mechanische Energie
    • Temperatur und Zustandsgleichung des idealen Gases*
    • Innere Energie und Energietransport
    • Schall
  • Klassenstufe 9
    • Optische Abbildungen und Farben
    • Ruhende und bewegte elektrische Ladung*
    • Gesetze des elektrischen Stromes
    • Elektromagnetische Wechselwirkung
    • Energiewandler und Energienutzung
    • Elektronik*
  • Klassenstufe 10
    • Atome und Atomkerne, Radioaktivität
    • Kraft und Bewegung
    • Impuls
  • G-Kurs (GOS)
    • Felder
    • Elektromagnetische Induktion
    • Schwingungen und Wellen
    • Quanten und Atome

Die Wochenstundenzahlen der Klassen 7 bis 10 im Fach Physik ist in der Stundentafel aufgeführt. Die Wochenstundenzahl im G-Kurs beträgt vier Stunden.