Der fortschreitende Wandel in Gesellschaft und Wissenschaft erfordert es, dass Schulen fundierte Informatikkenntnisse als essenzielle Grundlage für eine zunehmend digitalisierte Gesellschaft vermitteln. Mit der Einführung des Pflichtfachs Informatik von Klassenstufe 7 bis 10 hat die Landesregierung einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der digitalen Bildung unternommen.

Getreu unserem Motto „Unser Fundament: Die Tradition. Unsere Aufgabe: Die Zukunft" ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler sowohl in den klassischen Naturwissenschaften als auch im Fach Informatik umfassend und zukunftsorientiert auszubilden.

Am Ende der 7. Klasse können unsere Schüler/innen für die Mittelstufe daher wählen zwischen dem MINT-Zweig oder Spanisch als 3. Fremdsprache. Im MINT-Zweig wird Informatik mit erhöhter Stundenzahl unterrichtet. 

Das Hauptziel des Informatikunterrichts am Otto-Hahn-Gymnasium ist die Vermittlung grundlegender informatischer Konzepte und allgemeinbildender Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern auch nach ihrer Schulzeit von Nutzen sind. Dabei wird die Entwicklung der Datenverarbeitung und von Computersystemen stets im Kontext aktueller technischer Standards betrachtet.

Wesentlicher Teil des Informatikunterrichts bleibt die Beschäftigung mit Algorithmen, das Fördern algorithmischen Denkens und Finden von Lösungsstrategien alltagsbezogener Problemstellungen (Praktische Informatik/Angewandte Informatik). Dabei vernetzen die Schüler/innen informatische Erkenntnisse mit ihrer Lebenswelt, analysieren, strukturieren und bewerten Informatiksysteme unter Verwendung der informatischen Fachsprache.

Der Blick hinter die Kulissen spielt also im Informatikunterricht eine übergeordnete Rolle. Es wird nicht nur Anwender- sondern auch Gestaltungswissen vermittelt, sodass die Schüler/innen nach dem Ende ihrer Schulzeit die Möglichkeiten besitzen sich mit informatischen Systemen kritisch auseinanderzusetzen.

Damit die Schüler/innen diese Fähigkeiten erwerben umfasst das Fach Informatik die folgenden Themen:

Klasse7

  • Informatiksysteme und Netzwerke
  • Information und Daten
  • Algorithmen – Programmierung mit dem Calliope
  • Künstliche Intelligenz

 

Klasse 8 

  • Informationen und Daten in Tabellen
  • Weiterführende Algorithmen
  • Cybersicherheit – Wie werden Nachrichten geheim übertragen? Was sind Datenschutz – Datensicherheit, Informationsethik?
  • Künstliche Intelligenz

 

 Klasse 9

  • Datenbanken nutzen und selbst entwickeln
  • Künstliche Intelligenz

 

 Klasse 10

  • Programmierung mit Python 
  • Künstliche Intelligenz

 

Im Anschluss an die Klassenstufe 10 kann das Fach Informatik in der Jahrgangsstufe 11 als Wahlpflichtfach fortgeführt und später als Leistungskurs (5-stündig) oder Grundkurs (2-stündig) belegt werden. In diesen Kursen wird das Themenspektrum erweitert und vertieft, sodass die Schülerinnen und Schüler gezielt auf ein Studium oder vergleichbare Bildungswege vorbereitet werden.

Die genannten Themen werden unter Zuhilfenahme der Ausstattung am Otto-Hahn-Gymnasium unterrichtet, die von Minicomputern (Calliope) über Lego-Roboter bis hin zu zwei speziell eingerichteten Informatikräumen reicht.

Zur weiteren Förderung der digitalen Bildung werden im Informatikunterricht regelmäßig sogenannte Soft Skills geschult. Das vom Schulträger eingerichtete Schulnetz sowie die von der Landesregierung bereitgestellte Bildungsplattform OSS bieten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Werkzeuge, beispielsweise zur organisierten Dateispeicherung, zur Arbeit an einem eigenen Wiki oder zum Erwerb grundlegender Kenntnisse im Umgang mit Creative-Commons-lizenzierten Werken.

Der Lehrstoff umfasst somit auch Aspekte der Medienkompetenz und fördert den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Software und Informatiksystemen.

Zusätzlich zu den genannten Aspekten werden in jedem Jahr die Wettbewerbe Informatik-Biber und der Jugendwettbewerb Informatik durchgeführt.

 

ib.bwinf.de                  

 

jwinf.de

 

 


Auch im Jahr 2022 hat das Otto-Hahn-Gymnasium wieder am Biber-Wettbewerb teilgenommen, bei dem die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen ihre Fähigkeiten zum digitalen Denken durch das Lösen von lebensnahen und alltagsbezogenen Aufgaben unter Beweis stellen können.

Erstmalig haben über 400 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Informatik-Biber teilgenommen. Umso mehr freuen wir uns, dass insgesamt 123 Auszeichnungen über alle Klassenstufen hinweg gewonnen wurden.

Ganz besonders gratulieren wir Roman Horbal, Luca Licata, Ben Maurer, Hesham Malas und Alexey Sokolov (alle 10a), die in ihrer Altersstufe jeweils den ersten Preis gewonnen haben. Hierbei konnten Roman Horbal, Luca Licata, Hesham Malas und Alexey Sokolov sogar die Maximalpunktzahl erreichen!

Einen zweiten Platz erreichten die Schülerinnen und Schüler Jonas Fischer (5b), David Fischer (5b), Lennart Schmehr (5b), Luca Barra (5c), Jonas Jene (6b), Benedikt Merkel (6c), Silja Heckelmann (6d), Amélie Germain (6d), Jia Bai (6e), Emil Dallmeier (7a), Leo Sonntag (7b), Ramin Hell (10a), Luca Göbl (12) und Nicolas Gundall (12). Auch hierzu herzlichen Glückwunsch.

Des Weiteren gratulieren wir allen 104 Schülerinnen und Schülern, die einen dritten Rang erzielten und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Im Laufe des Jahres steht wieder der Jugendwettbewerb Informatik (ab Klassenstufe 8) auf dem Programm bei dem wir uns schon jetzt auf eine rege Beteiligung freuen.

S. Wack für die Fachschaft Informatik