Modellbau-AG Erdkunde

Wann & Wo?
Die Modellbau-AG findet in diesem Schuljahr leider nicht statt.

Wer darf mitmachen?
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist die Teilnahme nur nach vorheriger Rücksprache mit Frau Merkel möglich. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 - 11.

Was machen wir überhaupt?
Wie der Name der AG schon verrät, bauen wir geographische Modelle zu lehrplanrelevanten Themen, die später auch im Unterricht eingesetzt werden können. Das Besondere an unseren Modellen ist, dass alle Bestandteile von uns selbst gebaut/gebastelt und vorher auch entworfen werden. Das heißt Planung und Gestaltung sind eng miteinander verknüpft.

Hauptsächlich bauen wir Funktions- und Anschauungsmodelle
Funktionsmodelle sind Modelle, die Einblicke in unterschiedliche Prozesse und Funktionen geben; d. h. diese Modelle reproduzieren Abläufe und Funktionsweisen von natürlichen Vorgängen (z.B. Vulkanismus, Plattentektonik etc.) oder von technischen Vorbildern (z.B. Schleuse, Deichbauarten).

Anschauungsmodelle sind häufig statisch, sie dienen der reinen Betrachtung eines natürlichen Sachverhalts am Modell. Sie eignen sich besonders gut, gelernte Fachbegriffe zu veranschaulichen. Dazu fertigen wir kleine Schilder an, die bestimmte Teile des Modells mit den entsprechenden Fachbegriffen ausstatten. Häufig ergänzen wir den festen Grundkörper (z.B. einen Gletscher) des Anschauungsmodells auch mit kleinen, beweglichen Bestandteilen (z.B. die Eisschicht der Gletscherzunge oder verschiedene Gerölle), die dann beliebig in das Modell hineingesteckt und wieder herausgenommen werden können. Sie dienen so neben den Schildern zur Visualisierung und Reorganisation des neu gelernten Stoffes im Unterricht.

Die Fotos zeigen den Bau unseres "Höhenstufen der Alpen"- Modells. Wie der Name schon sagt, haben wir bei diesem Modell im Grundkörper die typischen Vegetationsstufen (= Höhenstufen) der Alpen nachgebaut und die Vegetation der einzelnen Stufen in Form der beweglichen Bestandteile (Laubbäume, Nadelbäume, Krüppelvegetation, Wiesen und Matten, Geröll, Eis) ergänzt. Darüber hinaus haben wir kleine Schilder zur Beschriftung der einzelnen Stufen sowie zur Markierung wichtiger Grenzen (Wald-, Baum- und Schneegrenze) und Höhenmeter angefertigt. Alle Einzelteile können also im Unterricht von Schülern beim Lernen am Modell selbst richtig angeordnet werden.

Wenn dich das Fach Erdkunde in Kombination mit dem Bau von Modellen interessiert und du an unserer AG teilnehmen möchtest, kannst du dich gerne an mich wenden!

Ina Merkel