Seminarfach
Auch nach der ab dem Schuljahr 2019/20 gültigen Oberstufenverordnung besteht die Möglichkeit als Grundkurs ein Seminarfache in der Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe zu belegen.
Das Seminarfach kann weder schriftliches noch mündliches Prüfungsfach sein und es kann nicht als Neigungsfach gewählt werden.
Sein Beitrag zur Bildung besteht darin, dass es der Verbesserung der Studierfähigkeit und der Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt dient. Konkret bedeutet das eine Weiterentwicklung bereits erworbener fachbezogener und fächerübergreifender Methoden und Arbeitstechniken, selbstständiges Lösen anspruchsvoller Lernaufgaben und die Befähigung zu verantwortlichem Verhalten durch den Erwerb einer problem- und handlungsorientierten Lernkompetenz. Im Seminarfach sollen die Schüler individuelle Lernstrategien entwickeln und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten lernen.
Im Seminarfach dient das zu bearbeitende Thema hauptsächlich dem Zweck, die Schüler an Techniken und Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens heranzuführen, wie etwa: Arbeitsplanung, Informationsbeschaffung und -auswertung, korrektes Erstellen einer schriftlichen Arbeit, Präsentations- und Kommunikationstechniken, fachübergreifendes Arbeiten, Teamarbeit.
Die Rolle des Lehrers im Seminarfach besteht darin, dass er den Lern- und Arbeitsprozess initiiert, begleitet und gegebenenfalls korrigiert. Er ist Berater, Moderator und Unterstützer, soll sich aber stärker zurücknehmen als es üblicherweise im Fachunterricht der Fall ist.
Vom Schüler wird eine aktive Mitgestaltung des Unterrichts, selbständiges und eigenverantwortliches Agieren, konstruktives Arbeiten in einem Team und ein Reflektieren des eigenen Lernprozesses erwartet.
Im Rahmen ihrer selbständigen Arbeit können die Schüler mit außerschulischen Einrichtungen (Universität, HTW, Bibliothek, IHK) und externen Kompetenzen (Wissenschaftler, Fachleute) kommunizieren und kooperieren.
Im Schuljahr 2008/09 werden am Otto-Hahn-Gymnasium 5 Seminarfachkurse mit folgenden Themen angeboten:
- Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden (Bezugsfach Biologie)
- Gesundheit und Sucht aus naturwissenschaftlicher Sicht (Bezugsfach: Biologie / Chemie)
- Fremdenverkehr/ Tourismus (Bezugsfach: Erdkunde)
- Klimawandel - früher und heute (Bezugsfach: Erdkunde)
- Einführung in die Halbleiterelektronik (Bezugsfach: Physik)
Die unterrichtenden Seminarfachlehrer berichten über eine vorwiegend positive Resonanz, zumal sie versucht haben, auch außerschulische Lernorte mit einzubeziehen (Universität, HTW, wissenschaftliche Ausstellung, Dynamicum in Pirmasens).
Für den März ist es den Seminarfachlehrern gelungen, den Schülern ein besonderes Angebot zu machen: ein Rhetorikkurs der Europäischen Akademie, im Rahmen dessen die Schüler ein Zertifikat erwerben können.
Inge Spanuth