Erstes Saarbrücker Gymnasium mit einem MINT-Zweig
Informatik in der Mittelstufe
Der Trend in Gesellschaft und Wissenschaft führt dazu, dass Schule Kenntnisse in der Informatik als Grundlage einer zunehmend informationstechnisch ausgerichteten Gesellschaft als Bildungsangebot anbieten muss. Dem wird das Otto-Hahn-Gymnasium gerecht, da wir ab diesem Schuljahr als einziges Gymnasium in Saarbrücken den MINT-Zweig mit dem Fach Informatik anbieten. Neben dem Hauptfach Physik können sich die Schüler in dem zweistündigen Nebenfach mit der Entwicklung in der Informatik auseinandersetzen.
Getreu unserem Motto „Unser Fundament: Die Tradition. Unsere Aufgabe: Die Zukunft" wollen wir unsere Schüler sowohl in der klassischen Naturwissenschaften ausbilden als auch mit der Fach Informatik auf die Zukunft gut vorbereiten.
Am Ende der 7. Klasse können unsere Schüler/innen für die Mittelstufe wählen zwischen dem neuen MINT-Zweig oder Spanisch als 3.Fremdsprache.
- Im MINT-Zweig wird Physik und Chemie mit erhöhter Stundenzahl unterrichtet. Als Nebenfach wird Informatik von der 8. bis zur 10. Klasse angeboten.
- Im Spanisch-Zweig besteht zusätzlich das Angebot das Sprachzertifikat TELC zu erwerben.
Das Hauptziel des Informatikunterrichts am OHG ist die Vermittlung fundamentaler Ideen und allgemein bildender Informatikkonzepte, die auch nach Ende der Schulzeit nützlich sind, immer mit Blick auf die Geschichte der Datenverarbeitung und von Computersystemen in ständiger Verknüpfung mit heutigen Standards.
Erarbeitet werden dazu die technischen und theoretischen IT-Grundlagen (Hard- und Software), d.h. der Aufbau und die Funktionsweise von Grundbausteinen von Computern, insbesondere von Rechen- und Speichereinheiten.
Im Informatikunterricht werden die Gefahren und Risiken der Nutzung des Internets, (öffentlicher) Internetzugänge und allgemein vernetzter Rechenanlagen aufmerksam und begreifbar gemacht. Es erfolgt eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht und allgemein der Informationsethik. Zudem wird der zielgerichtete Umgang mit Suchmaschinen und anderen Datenbanksystemen geschult.
Wesentlicher Teil des Informatikunterrichts bleibt die Beschäftigung mit Algorithmen, das Fördern algorithmischen Denkens und Finden von Lösungsstrategien alltagsbezogener Problemstellungen (Praktische Informatik/Angewandte Informatik). Dabei vernetzen die Schüler/innen informatische Erkenntnisse mit ihrer Lebenswelt, analysieren, strukturieren und bewerten Informatiksysteme unter Verwendung der informatischen Fachsprache.
Der Lehrstoff umfasst damit Aspekte der Medienkompetenz und trainiert den sicheren Umgang mit Software und Informatiksystemen allgemein.
Anlage Stundentafel der Klassenstufen 5-10 MINT-Zweig
(im Schuljahr 2015/2016 für die Klassenstufen 5 bis 8 und aufsteigend für die nachfolgenden Klassenstufen in den folgenden Schuljahren)
Klassenstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Deutsch | 5 | 5 | 4 | 3 | 4 | 4 |
1. Fremdsprache1 | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 32 |
2. Fremdsprache1 |
| 4 | 4 | 4 | 3 | 32 |
Spanisch |
|
|
| 4 | 4 | 4 |
Informatik2 |
|
|
| 2 | 2 |
|
Mathematik | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Naturwissenschaften | 3 | 2 |
|
|
|
|
Biologie2 |
|
| 2 |
| 2 | 23 |
Biologie (Sprachenzweig) |
|
|
|
| 2 |
|
Chemie2 |
|
|
| 2 | 3 | 3 |
Chemie (Sprachenzweig) |
|
|
| 2 | 2 |
|
Physik2 |
|
| 2 | 4 | 3 | 2 |
Physik (Sprachenzweig) |
|
|
| 2 | 2 |
|
Erdkunde | 3 |
| 2 | 2 |
| 23 |
Geschichte |
| 2 | 2 | 2 | 2 | 23 |
Sozialkunde |
|
|
|
| 2 | 2 |
Religion/allgemeine Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Bildende Kunst | 2 | 2 | 2 | 2 |
| 22 |
Musik | 2 | 2 | 2 |
| 2 | 22 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Klassenlehrerfach5 | 1 |
|
|
|
|
|
Wahlpflichtfach4 |
|
|
|
|
| 2/3 |
Pflichtwochenstunden MINT | 30 | 30 | 32 | 33 | 34 | 33/34 |
Pflichtwochenstunden Sprachenzweig | 30 | 30 | 32 | 33 | 34 | 33/34 |
2
Profilfächer sind die naturwissenschaftlichen Fächer und Informatik nach folgender Maßgabe:
In Klassenstufe 8:
Physik vierstündig, Chemie und Informatik je zweistündig In Klassenstufe 9:
Physik und Chemie je dreistündig, Biologie und Informatik je zweistündig
In Klassenstufe 10:
Physik wird zweistündig und Chemie dreistündig verpflichtend weitergeführt.
Zudem gilt in Klassenstufe 10:
Beide Fremdsprachen werden verpflichtend weitergeführt; Wahl zwischen den Fächern Musik und Bildende Kunst.
3
Wahl von zwei Fächern aus der Gruppe der Fächer Biologie, Erdkunde und Geschichte
4
Ein Wahlpflichtfach kann nach dem Angebot der Schule aus den folgenden Fächern gewählt werden (in Klammern: Anzahl der Wochenstunden):
Informatik (2), dritte Naturwissenschaft (2), zusätzliche Fremdsprache (3), zweites Kunstfach (2), dritte Gesellschaftswissenschaft (2), Wirtschaftslehre (2), Technik (2), Darstellendes Spiel (2), Philosophie (2)
Informatik wird in einem eigens für Schülerinnen und Schüler des MINT-Zweiges eingerichteten Kurs unterrichtet.

OHG ist "Digitale Schule"
Auszeichnung: Bildung mit und durch digitale Medien
Die Initiative »MINT Zukunft schaffen!« unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat das Otto-Hahn-Gymnasium im November 2019 als "Digitale Schule" ausgezeichnet.
Die Initiative zeichnet Schulen aus, die "Bildung sowohl über die informatischen Grundlagen der digitalen Welt und den Erwerb von Medienkompetenz einerseits und andererseits um Kompetenzbildung mit Hilfe von digitalen Medien und Technologien" ermöglichen.
Die Schulgemeinschaft freut sich sehr über die Auszeichnung und baut diesen Schwerpunkt weiter aus.