Schulbuchausleihe und Medienausleihe 2023/24

Wie in den vergangenen Jahren können die SchülerInnen des OHG an der Schulbuch- und Medienausleihe teilnehmen. Es werden dann die Schulbücher, ein mobiles Endgerät und digitale Bildungsmedien nach Überweisung des Entgeltes an die SchülerInnen ausgehändigt.

Wer an der Ausleihe nicht teilnimmt, muss sich alle Schulbücher selbst beschaffen und erhält kein mobiles Endgerät.

Aktuelle Infos auch zu den digitalen Endgeräten (Schülerlaptops) finden sie in diesem Elternbrief des Ministeriums.

Wenn ein/e SchülerIn aktuell an der Ausleihe teilnimmt, so muss lediglich eine Überweisung erfolgen. Da die Höhe des Leihentgeltes erst am 01.05. feststehen wird, ist die Überweisung aktuell noch nicht möglich.

Die Höhe des Leihentgeltes wird unter diesem Link veröffentlicht.

Will ein/e SchülerIn erstmalig an der Ausleihe teilnehmen, so muss dieses Formular ausgefüllt in den Briefkasten der Schulbuchausleihe neben dem Lehrerzimmer eingeworfen werden und die Überweisung getätigt werden. Die Neuen Fünftklässler senden einfach ein Foto des ausgefüllten Formulars an Frau Bechtel:  karin.bechtel(at)schulen-rvsbr.de  

Für Rückfragen steht unsere Schulbuchkoordinatorin Frau Bechtel immer mittwochs von 7:30 Uhr -13:00 Uhr im Glashaus oder unter 0151/58231492 zur Verfügung.

Infodokumente:


Jugend debattiert – und das OHG nun auch!

Am 26.01.23 fand zum ersten Mal ein Schulfinale von Jugend debattiert am OHG statt. 

Die Sek I wurde von den Klassen 8a und 8c vertreten. Ihre Deutschlehrerinnen Frau Roth und Frau Winckel hatten mit ihnen die Regeln richtigen Debattierens. Die Teilnahme am Wettbewerb war freiwillig. 12 Schüler:innen erklärten sich bereit, sich gegenseitig verbal fair zu messen. Die Diskussionsthemen lauteten: Sollte privates Feuerwerk verboten werden? und in der Finalrunde: Sollte in der Schule das Fach Praktische Lebensführung eingeführt werden?

Gewonnen haben nach drei 30minütigen Vorrunden im Finale Collien (8a) und Alina (8c). In der Sekundarstufe II haben Daniela Bakr und Roman Horbal überzeugt und somit die Debatten für sich entschieden. 

Wir gratulieren den Siegerinnen, die unsere Schule nun beim Regionalentscheid im März vertreten werden. 

Unser Dank gilt aber allen Debattierenden - ihr habt euch super geschlagen!

„Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren.

Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren. Jugend debattiert setzt genau hier an.

Für Schülerinnen & Schüler: Das bringt dir Jugend debattiert

Genau zuhören, aufeinander eingehen, gut abwägen – all das übst du beim Debattieren. Du lernst, wie man sich schnell und gründlich informiert. Du bekommst Durchblick bei aktuellen Streitfragen und lernst, dich mit anderen respektvoll und konstruktiv auseinanderzusetzen. Das stärkt dich und fördert die Klassengemeinschaft.“

A. Winckel

 


Film-AG „Demokratie und Menschenrechte“ diskutiert über Nachhaltigkeit und Menschenwürde

Am 13.01.2023 fand der dritte Termin unserer Film-AG „Demokratie und Menschenrechte“ im Filmhaus Saarbrücken statt. Dort wurden wir von der Leiterin des Kinos, Frau Drawer, herzlich mit Kaffeestückchen und warmem Kakao begrüßt. Nach der Stärkung haben wir uns den Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ angeschaut. In dem Film geht es um das Leben der Menschen, die auf einer der weltweit größten Elektro-Müllhalden – genannt „Sodom“ – in Agbogbloshie, einem Stadtteil der Millionenmetropole Accra in Ghana, Elektroschrott aus Europa verwerten und dabei täglich ihre Gesundheit und ihr Leben aufs Spiel setzen.

Seit mehreren Jahren gibt es am OHG die Film-AG “Demokratie und Menschenrechte“ in Kooperation mit dem Filmhaus Saarbrücken. Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen schauen und analysieren einmal im Monat Filme, die Menschenwürde, Nachhaltigkeit und weitere aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen thematisieren. Das Filmgespräch wird von dem bekannten Filmkenner Heiner Dahl (WDR) geleitet. Hierbei diskutieren die Schüler*innen nicht nur die Filminhalte und stellen einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt her, sondern erlernen auch erste Techniken der Filmanalyse.

Wir bedanken uns bei den AG-Mitgliedern ganz herzlich für das interessante Filmgespräch und beim Filmhaus für die tolle Kooperation! Wir freuen uns auf die weiteren Termine und sind gespannt auf die zukünftigen Diskussionen!

 

J. Barbian und M. Revilla

(Leitung der Film-AG Demokratie und Menschenrechte)


Sensationelles Ergebnis beim Informatik-Biber 2022
OHG gewinnt 123 Auszeichnungen!

Auch im Jahr 2022 hat das Otto-Hahn-Gymnasium wieder am Biber-Wettbewerb teilgenommen, bei dem die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen ihre Fähigkeiten zum digitalen Denken durch das Lösen von lebensnahen und alltagsbezogenen Aufgaben unter Beweis stellen können.

Erstmalig haben über 400 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Informatik-Biber teilgenommen. Umso mehr freuen wir uns, dass insgesamt 123 Auszeichnungen über alle Klassenstufen hinweg gewonnen wurden.

Ganz besonders gratulieren wir Roman Horbal, Luca Licata, Ben Maurer, Hesham Malas und Alexey Sokolov (alle 10a), die in ihrer Altersstufe jeweils den ersten Preis gewonnen haben. Hierbei konnten Roman Horbal, Luca Licata, Hesham Malas und Alexey Sokolov sogar die Maximalpunktzahl erreichen!

Einen zweiten Platz erreichten die Schülerinnen und Schüler Jonas Fischer (5b), David Fischer (5b), Lennart Schmehr (5b), Luca Barra (5c), Jonas Jene (6b), Benedikt Merkel (6c), Silja Heckelmann (6d), Amélie Germain (6d), Jia Bai (6e), Emil Dallmeier (7a), Leo Sonntag (7b), Ramin Hell (10a), Luca Göbl (12) und Nicolas Gundall (12). Auch hierzu herzlichen Glückwunsch.

Des Weiteren gratulieren wir allen 104 Schülerinnen und Schülern, die einen dritten Rang erzielten und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Im Laufe des Jahres steht wieder der Jugendwettbewerb Informatik (ab Klassenstufe 8) auf dem Programm bei dem wir uns schon jetzt auf eine rege Beteiligung freuen.

S. Wack für die Fachschaft Informatik


Informationen zur Anmeldung am Otto-Hahn-Gymnasium
Sehr geehrte Eltern,

um Ihnen die Entscheidung für das Otto-Hahn-Gymnasium zu erleichtern, stellen wir hier unsere Schule vor.

Es ist grundsätzlich nur möglich ein Kind an einer Schule anzumelden.

Um Ihr Kind am OHG anzumelden, vereinbaren Sie bitte zunächst telefonisch einen Termin. Dies ist ab Dienstag, den 24.01.2023 jeweils ab 9.00 Uhr unter der Telefonnummer 0681/379810 möglich.

Die eigentliche Anmeldung erfolgt dann im Zeitraum von Samstag, 04.03.2023 bis Dienstag, 14.03.2022, jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr (an Samstagen bis 12.00 Uhr).

Hier finden Sie einen Plan, der ihnen zeigt, wo die Anmeldung an Ihrem vereinbarten Termin erfolgt.

 

Folgende Dokumente sind für die Anmeldung mitzubringen:

  • Personalausweis des Sorgeberechtigten,
     
  • Original des Halbjahreszeugnis mit Schullaufbahnempfehlung und Entwicklungsbericht der Grundschule
     
  • Original und Kopie des Familienstammbuchs bzw. der Geburtsurkunde gegebenenfalls in beglaubigter deutscher Übersetzung
     
  • Original und Kopie des Impfausweises bzw. ärztliche Bescheinigung mit Nachweis eines vollständigen Impfschutzes gegen Masern
     
  • Einverständniserklärung/Vollmacht der/des Sorgeberechtigten zur Anmeldung hier herunterladen bzw. Nachweis über das alleinige Sorgerecht (Beschluss des Familiengerichts)
     
  • Nach Möglichkeit das ausgefüllte Anmeldeformular des OHG: hier herunterladen (dies verkürzt den Anmeldeprozess erheblich)
     
  • gültige E-Mail-Adresse Ihres Kindes zur Registrierung bei der Online-Schule-Saarland (OSS)

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Anmeldung nur bei Vorliegen der vollständigen Unterlagen möglich ist.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Thomas Diester


Schulverein des OHG

Der Schulverein des Otto-Hahn-Gymnasiums ist eine wichtige Säule im gemeinschaftlichen Arbeiten an unserer Schule.

Die Schulgemeinschaft dankt für die Unterstützung in allen schulischen Belangen, die anderweitig nicht realisiert bzw. ermöglicht werden könnten.

Um die gute Arbeit zu unterstützen, können sich Eltern/Erziehungsberechtigte einfach anmelden. Durch jedes Mitglied werden die Möglichkeiten zu unterstützen größer.

Hier geht’s zum Anmeldeformular. (Einfach ausgefüllt beim Klassenlehrer abgeben).



Vorentscheid zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels 2022

Am 5. Dezember 2022 fand am Otto Hahn Gymnasium der Vorentscheid zum diesjährigen Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt.

Alle Vorleser*innen hatten sich bereits zuvor in den Klassenentscheiden durchgesetzt und waren nun gespannt, vor weiterem Publikum ihre Lieblingsbücher vorzustellen. Nermin Mohammad aus der Klasse 6a las aus Annette Langens „Im Bann des Tornados“ und lag in der Gunst der Jury sowie der Zuhörer ganz vorne, denn Nermin wurde unsere Schulsiegerin. Auf den Rängen zwei und drei platzierten sich Charlotte Winkelmann (6c) und Leon Kogun (6d). Für ihre Leistung und ihr Engagement wurden unsere Sieger mit Buchgeschenken belohnt. Außerdem vertritt Nermin Mohammad nun das Otto Hahn Gymnasium beim folgenden Regionalentscheid in Saarbrücken.

Die Schulgemeinschaft des Otto Hahn Gymnasiums wünscht der Gewinnerin viel Spaß und Erfolg für die folgende Etappe.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle teilnehmenden Klassen und die betreuenden Deutschkollegen.


Exkursion des Leistungskurses Geschichte nach Trier

Am Donnerstag den 17.11.2022 unternahm der Geschichts-LK einen Ausflug nach Trier. Dieses Ziel bot sich besonders gut an, denn das aktuelle Thema des Leistungskurses behandelt die Expansion des römischen Reiches. Mit dem Zug ging es also in die ehemalige römische Provinzhauptstadt Augusta Treverorum (Trier).

Nun folgte ein Tag auf den Spuren der Römer. Zuerst wurde das ehemalige Amphitheater besucht. Dieses war gleichzeitig Schauplatz spektakulärer Unterhaltung durch Mord und Totschlag sowie außergewöhnlichen Tierkämpfe, wie auch ein unüberwindbares Stadttor.

Dann wurde sich auf den Weg in Richtung Stadtmitte gemacht. Dort erkundeten die Schüler zusammen mit Herrn Scharrer die Kaiserthermen. Noch heute sind die riesigen Kellergewölbe, die auch als eine Art Fußheizung fungierten, vorhanden und begehbar. Auch Teile der imposanten Außenwände sind erhalten und zeigen die Baukunst der Römer.

Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann in das Rheinische Landesmuseum. In ebendiesem befindet sich eine der größten und besterhaltenen Sammlungen von römischen Artefakten. Vor allem die erhaltenen Grabmäler liefern uns heute mehr Information als man vielleicht denkt. Hierbei wurde die Gelegenheit genutzt, einen kleinen Latein- Exkurs zu halten, und so wurden einige Inschriften gruppenweise übersetzt. Aber auch eine Sammlung und Ausstellung eines in Trier gefundenen Goldschatzes mit römischen Münzen war mehr als spannend und sehr imposant.

Viel Eindruck hinterließen die römischen Mosaike, die äußerst genau und unfassbar filigran gearbeitet wurden.

Auf dem Rückweg verließen die Schüler die Stadt über die altrömische Hauptstraße durch die Porta Nigra. Das imposante Stadttor bekam diesen Namen jedoch gar nicht von den Römern, sondern er wurde uns erst im Nachhinein als römisch untergejubelt.

 

Ida Eisner – Schülerin am OHG


MINT-freundliche und digitale Schule 2022

Am 21. November 2022 wurde das Otto-Hahn-Gymnasium von Abteilungsleiterin Nicole Cayrol (Bildungsministerium) und Harald Fisch, Geschäftsführer und Vorstand von „MINT Zukunft schaffen!“ als „MINT-freundliche Schule“ und als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über unsere erfolgreiche Bewerbung und über diese Ehrung. Somit gehören wir im Jahr 2022 zu den 18 Schulen im Saarland, die ausgezeichnet wurden. Zudem sind wir sehr stolz darauf, dass wir diese Auszeichnung in beiden Bereichen (MINT-freundlich und digital) erhielten und auch, dass es sich um Rezertifizierungen handelt. Das Otto-Hahn-Gymnasium wurde bereits zum 4. Mal als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet und zum 2. Mal als „Digitale Schule“.

Besonders stolz sind wir in diesem Zusammenhang auf unsere Schülerschaft, die durch großes Interesse im MINT-Bereich hervorsticht. Zu unterstreichen sind großartige Erfolge bei Mathematik-Wettbewerben, in der Robotik oder Informatik. Zudem macht sich auch im aktuellen Schuljahr ein besonderes Interesse an naturwissenschaftlichen und digitalen Wettbewerben bzw. Projekten bemerkbar. Wir bedanken uns auch bei den Eltern und Erziehungsberechtigten, die die Kinder und Jugendlichen unterstützen. Neben der Elternschaft geht ein weiteres Dankeschön an das Kollegium des Otto-Hahn-Gymnasiums, ohne dessen tolles Engagement diese Projekte und Wettbewerbe nicht möglich wären.

Die vollständige Pressemitteilung des Netzwerkes MINT – Zukunft schaffen ist unter Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ im Saarland 2022 – MINT Zukunft schaffen! zu lesen.


Ja ist denn heut‘ schon Weihnachten?

Für die Roboter-AG hat es sich zumindest so angefühlt! Wir sind nämlich reich beschenkt worden und die Freude war riesengroß!

Die Firma HighTec EDV-Systeme GmbH (externer Link zur Firmenhomepage)  hat unserer Roboter-AG drei neue Spike-Roboter-Kästen gespendet. Den vierten Spike-Roboter spendete unser Schulverein des OHG.

Sehr stolz und mit großer Vorfreude haben wir die neuen Kästen in Empfang genommen.

Nun sind wir wieder konkurrenzfähig und freuen uns darauf, die neuen Roboter in der AG und bei Wettbewerben zu nutzen.

 

Wir danken ganz herzlich allen Spendern!


“Cou­ra­ge im Netz — Gemein­sam gegen Hass und Het­ze”

Das OHG ist ab sofort Premiumpartner des Kooperationsprojekts ‚Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze‘, welches sich dem Schutz von Frei­heit und Demo­kra­tie im Netz ver­schrie­ben hat.

Die Schulgemeinschaft des OHG möchte damit ein Zeichen setzen gegen Gewalt und für Zivilcourage im Netz!

Dies ist ein weiterer Baustein, den Demokratiegedanken und die Menschlichkeit im Umgang miteinander im Wertekatalog unserer Schulgemeinschaft fest zu verankern.

Nähere Informationen über das Projekt sind unter https://www.lmsaar.de/courage/ zu finden. Bei weiteren Fragen steht Frau Merkel gerne zur Verfügung.


Berufsberatung am OHG

Am 21.09.2022, einem Mittwoch, fand auf unserer Schule der Wandertag statt, welcher jedoch für die Oberstufe hieß: Berufsberatung!

Zunächst fand ich das ziemlich enttäuschend, sogar an unserem Wandertag in der Schule für Beratungen bleiben zu müssen, aber diese stellten sich letzten Endes doch als sehr spannend und nützlich heraus.

Generell gab es eine hohe Anzahl an verschiedenen Berufsberatungen, was ich auch als sehr positiv empfand. Von einem bestimmten Beruf, einer Uni, einem dualen Studium bis zur Ausbildung, alles war dabei.
Man konnte zu insgesamt (nur) vier Beratungen gehen.
Trotzdem hatte man die Möglichkeit, die meisten seiner individuellen Wünsche abzudecken.
Die Beratungen waren dabei sehr informationsreich und detailliert.

Auch wenn ich schon in etwa geplant habe, was ich nach meinem Abitur vorhabe, gab es ziemlich viele Infos in diesen Beratungen, von denen ich keine Ahnung hatte, und die ich bestimmt auch sonst nicht so einfach hätte herausfinden können.

Die Berater/innen unterschieden sich ziemlich, ob selber Student, Dozent, Auszubildender, Berufstätige usw.
Das half wirklich dabei, sich in die verschiedenen Positionen hineinzuversetzen und sich zu fragen, ob man sich seine Zukunft so vorstellen könnte.

Zusammengefasst bin ich für diesen Tag sehr dankbar, er war um Einiges besser, als ich erwartet hatte :))

Weiterhin gibt es in der Oberstufe sehr viele weitere Veranstaltungen, die sich damit beschäftigen, welche Möglichkeiten man nach der Schule hat, mit den damit verbundenen Wegen, diese dann auch zu ergreifen.

Lisa Gold, Klassenstufe 12


Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler in Mathematikwettbewerben

Die Motivation war auch in diesem Jahr bei unseren Schülerinnen und Schülern bei der Teilnahme an den verschiedenen Mathe-Wettbewerben groß. Belohnt haben sich die Schülerinnen und Schüler durch tolle Ergebnisse und Platzierungen selbst.

Hier findet ihr eine Übersicht und ausführliche Berichte.

Mathematik-Olympiade:   (zum Bericht)

  • 2. Preis: Nico Maxeiner (6) Oskar Witte (5e), Amelie Kara Germain (5d), Hoang Thanh Bach Ngoc (5a), Marcel Jung (5e) und Benedikt Merkel (5c) einen.
  • 3. Preis: Matteo Cupelli (6b), Lukas Bahn (5a) Jia An Bai (5e), Aditiya Kumar (5d) und Kristian Petkov (5c) erreichten einen.
  • 3. Preis und Qualifikation zur Bundesrunde: Katerina Monych (10a)

Tag der Mathematik an der TU Kaiserslautern    (zum Bericht)

  • 1. Preis: Charlotte Kohler (10a), Dylan Jordan (10a), Tim Baltes (10a), Roman Horbal (9a) und Alexej Sokolov (9a)

Pangea-Wettbewerb:    (zum Bericht)

  • Matteo Cupelli (6b) und Katerina Monych (10a)

Wir wünschen allen viel Erfolg bei den nächsten mathematischen Herausforderungen und habt weiter so viel Spaß an einem der spannendsten Fächer.


Infos zur Corona-Krise

Aktuelle Infos zur Corona-Lage findet ihr hier.

Bleibt gesund.