Jugend forscht 2012 - Empfang im Bundeskanzleramt

Till Speicher (Abiturient 2012) und sein Forscherpartner Paul Georg Wagner (aus Darmstadt) beim Empfang der Jugend forscht-Sieger im Bundeskanzleramt am 20. September 2012

Das Team "robotec" nimmt an der Robo-Night teil

Am 13.Oktober fand der Vorentscheid für die Teilnahme von 10 Teams an der Robo-Night statt. Am Vorentscheid haben sich 34 Teams aus dem ganzen Saarland beteiligt, vom OHG waren drei Teams dabei. Das Team "robotec" hat es geschafft und darf nun am 10.11.2012 an der Robo-Night teilnehmen. Die beiden anderen Teams "elotrix" und "robo12" haben die Teilnahme nur knapp verpasst.
Wir sind sehr stolz auf unsere Teams. Den "robotec"-Schülern aus der 7a Sam Afrazeh, Niklas Kraus, Robert Maywald und Ahash Tayaparan wünschen wir viel Erfolg bei der nächsten Runde.

Landesrunde der Mathematik-Olympiade 2013

Am Samstag, 23. Februar 2013, fand bei uns am OHG die Landesrunde der 52. Mathematik-Olympiade statt. Diese Runde bestand aus einer Klausur, an der insgesamt 386 saarländische Schüler der Klassenstufen 3-12 teilnahmen. Es wird insgesamt ca. ein Viertel aller Teilnehmer mit Auszeichnungen geehrt. Von unserer Schule sind mit vorderen Platzierungen vertreten:

mit einem 3. Preis: Evgenij Kruse (Kl. 7)
mit einem 3. Preis: Daniel Seibel (Kl. 11)
mit einem 2. Preis: Sissy Altmeyer (Kl. 7)
mit einem 1. Preis: Kilian Tretow (Kl. 5)


Die Ehrung aller erfolgreichen Schüler/innen findet am Donnerstag, dem 25. April, im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach statt; sie beginnt um 18.00 Uhr.

Einen herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner und auch eine große Anerkennung an alle übrigen Teilnehmer.

Geschafft!

Rechtzeitig vor dem Abgabetermin am 28.Feb. 2013 haben Yannic Bur, Nico Dier, Lea Strohm und Shudi Zhang, alle aus der Kl.9 a, ihren Beitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten eingereicht.
Unter dem vorgegebenen Thema "Nachbarn in der Geschichte" hat sich das Forscher-Team mit dem grenzüberschreitenden Konflikt um das Kohlekraftwerk in Grosbliederstroff in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt. Sie haben gezeigt, wie eine deutsch-französische Bürgerinitiative ihre Interessen gegen massive Widerstände durchsetzen konnte.
Nun heißt es Daumendrücken bis zum Urteil der Jury.

Die Klasse 9a gewinnt den 2. Platz bei "Mathematik ohne Grenzen"!

Am 14. März 2013 nahmen der komplette 9. und der 10. Jahrgang des OHG traditionell an dem weltweiten Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ teil. Hierbei geht es nicht um die Leistung Einzelner sondern um die Gesamtleistung der Klasse. Eine gute Teamarbeit und Kommunikation waren also für die Lösung der kniffligen mathematischen Probleme gefragt.
Im landesweiten Vergleich (und als einzige Klasse des OHG) hat die 9a es mit ihrer hervorragenden Leistung auf den zweiten Platz in ihrer Klassenstufe geschafft!
Bei der offiziellen Siegerehrung in der Aula der Universität des Saarlandes am 12.04.13 erhielt sie hierfür ein Preisgeld von 250 Euro!
Spannend war der zusätzlich ausgetragene mathematische Wettstreit, in dem die Siegerklassen erneut gegeneinander antraten.
Mit dem Erreichen des zweiten Platzes konnte das Preisgeld um weitere 50 Euro aufgestockt werden! Außerdem erhielt die Klasse bei der Verlosung von Sachpreisen der Sponsoren einen Gutschein für das Bad in Merzig!
Herzlichen Glückwunsch und bis zu "Mathematik ohne Grenzen 2014"!

M. Revilla
(Fachlehrerin Mathematik)

OHG-Schüler bei besten Geschichtsabiturienten des Saarlandes

Der Historische Verein für die Saargegend ehrte am 28. Juni im historischen Rathaus-Festsaal die besten saarländischen Abiturienten des schriftlichen Abiturs 2013. Als Preis gab es ein Buch zur saarländischen Geschichte und eine dreijährige Mitgliedschaft im Historischen Verein.
In dieser sehr feierlichen Veranstaltung wurden auch eine Schülerin und ein Schüler des OHG geehrt: Alina Kopp ( Kurs Frau Embacher) und Christopher Persch ( Kurs Herr Haßdenteufel)

Landessieger 2013 im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und der Körber-Stiftung

Die Schülerinnen Shudi Zhang sowie Lea Strohm und die Schüler Yannic Bur sowie Nico Dier aus der Klasse 10a des Otto-Hahn-Gymnasiums befassten sich mit dem Kohlekraftwerk in Großblittersdorf in Lothringen an der Grenze zum Saarland. Die Gruppe wurde mit ihrem Beitrag unter dem Motto "Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte" von der Körber-Stiftung als saarländischer Landessieger geehrt.

Vorentscheid zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels 2013

Am 9. Dezember 2013 fand am Otto Hahn Gymnasium der Vorentscheid zum diesjährigen Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt.
Alle Vorleser hatten sich bereits zuvor in den Klassenentscheiden durchgesetzt und waren nun gespannt, vor weiterem Publikum ihre Lieblingsbücher vorzustellen. Daniel Scheer aus der Klasse 6c lag in der Gunst der Jury und der Zuhörer ganz vorne, denn er wurde Schulsieger. Auf den Rängen zwei und drei platzierten sich Leon Weth (6b) und Lotta Wetzel (6a).Für ihre Leistung und ihr Engagement wurden jedoch alle drei Teilnehmer mit Buchgeschenken belohnt. Außerdem vertritt Daniel Scheer nun das Otto Hahn Gymnasium beim folgenden Regionalentscheid in Saarbrücken.
Auch die Schulgemeinschaft des Otto Hahn Gymnasiums freut sich über die Leselust unserer Schülerinnen und Schüler und wünscht dem Gewinner viel Spaß und Erfolg für die folgende Etappe.

Zwei Medaillen und ein Bundessieg für das OHG bei Mathematikwettbewerb

An diesem Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft von Frau Johanna Wanka, der Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft steht, beteiligten sich deutschlandweit fast 110 000 Schülerinnen und Schüler, davon etwa 20 000 am Wettbewerb für die Klassenstufe 5.

Auch alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b absolvierten im Februar 2014 die Vorrunde, wobei viele von ihnen erfreuliche Leistungen zeigten. Vinh und Fabian konnten sich gar für die nächste Runde qualifizieren, die dann an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes stattfand. Beide schlugen sich auch dort sehr gut und Fabian konnte sich sogar für das Finale der besten zehn Teilnehmer aus der ganzen Bundesrepublik in Gießen qualifizieren.

Am langen Christi-Himmelfahrt-Wochenende zeigte er dann seine Fähigkeiten an der Universität Gießen. Die genauen Ergebnisse blieben geheim, beide wurden aber zur Preisverleihung für Südwestdeutschland am 27. Juni 2014 in Mainz eingeladen.

Diese fand unter der Mitwirkung von Albrecht Beutelspacher statt, der in Gießen Universitätsprofessor für Mathematik ist und dort im Jahr 2002 das weltweit erste mathematische Mitmachmuseum gegründet hat, auch er ein engagierter Förderer des Wettbewerbs.

Im Rahmen der Feier erhielten beide neben kleinen Geschenken eine Medaille, Vinh eine in Bronze, Fabian eine Goldmedaille.

Danach kam dann die ganz große Überraschung: zum Abschluss und als Höhepunkt der Veranstaltung wurde Fabian Ludt noch einmal auf die Bühne gerufen, bekam einen kleinen Geldpreis und eine große Urkunde, die ihn als besten aller Teilnehmer aus ganz Deutschland ausweist.

Herzlichen Glückwunsch und

Dank an den betreuenden Lehrer Herrn Dieter Saar!

Schulgemeinschaft des OHG

Die Brüder Duis rudern bei den Deutschen Meisterschaften 2014

Daniel Seibel erhält Mathematik-Preis 2014

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I der Universität des Saarlandes verleiht Daniel Seibel in Anerkennung herausragender Leistungen den Preis für den besten Abiturienten 2014 der E-Kurse im Fach Mathematik.

Erfolgreiche Ausbildung zu Mediatoren

Kevin Müller, Fabian Ebert, Jasmin Wagner, Kira Ortleb, Leah Heid, Laura Gentes, Christina Slotta, Pauline Waschbüsch und Nina Tafreshi (v.l.n.r.) haben im Schuljahr 2013/14 ihre einjährige Ausbildung zu Schulmediatoren erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Till Duis -Doppelsieg bei den Südwestdeutschen Meisterschaften 2014

Till Duis (erster von rechts), Schüler der Klassenstufe 12, rudert in dieser Saison sehr erfolgreich. Bei den Südwestdeutschen Meisterschaften siegte Till im Achter und Doppelvierer in Bad Kreuznach über eine Distanz von 500 Metern. Im Oktober diesen Jahres gewann er im Doppelvierer bei den Deutschen Sprinntmeisterschaften in Eschwege die Bronzemedaille.

Herzliche Glückwünsche und weiterhin viel Erfolg wünscht das OHG



Erster und zweiter Platz für die OHG-Schachteams!

Zwei Teams des OHG nahmen mit großem Erfolg am diesjährigen saarbrücker Schulschachcup teil, der im Deutsch-Französischen Gymnasium ausgerichtet wurde.

Die beiden OHG Teams starteten in der Altersklasse fünfte bis achte Klasse. Insgesamt gab es acht teilnehmende Teams, die aus den Klassenstufen 5-12 kamen.
Der Spielmodus war jeder gegen jeden, wobei pro Begegnung vier Einzelpartien gespielt wurden. Jeder Spieler hatte für all seine Züge insgesamt 15min Zeit.

Das siegreiche OHG-II Team mit Daniel Lerch, Meikel Jenner, Yukai Zhao und Kevin Zha (alle Klasse 5d) gewann drei der sieben zu spielenden Partien. Lediglich zwei Partien gingen verloren, zwei endeten mit einem Remis.
Insgesamt entschied dann die Punktwertung über den Sieg der vier Jungs. Jeder hat sein Bestes gegeben und somit reichte es für den Sieg.






Robotec Team gewinnt Kreativpreis bei der RoboNight 2012

Unser Team "robotec" mit Sam Afrazeh, Niklas Kraus, Robert Maywald und Ahash Thayaparan - alle Schüler der Klasse 7a - hat am 10.11.2012 an der RoboNight teilgenommen und dabei den siebten Platz erkämpft.
Bei der dritten Aufgabe hatten unsere Schüler den spektakulärsten Roboter gebaut; dafür erhielten sie den Kreativpreis. Dieser wird vom VDE - Verband der Elektrotechnik und Elektronik - gespendet und beträgt 200€.
Herzliche Glückwünsche und vielen Dank für euren Einsatz!

Christiane Koprek-Riemer