Wir gratulierten 2015
Schülerinnen und Schüler des OHG legen erfolgreich die DELF-Prüfung ab.
Acht Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 haben im Juni 2015 erfolgreich die DELF-Prüfung abgelegt. .
In einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung haben sie ihre Kenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen bewiesen und halten mit dem DELF-Diplom einen international anerkannten Nachweis ihrer Sprachkenntnisse in den Händen.
DELF ist ein offizielles, vom französischen Bildungsministerium vergebenes Diplom zur Bescheinigung der Französischkenntnisse ausländischer Kandidaten. Die Prüfung kann auf verschiedenen Niveaustufen abgelegt werden, welche an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen angelehnt sind.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Niveaustufe A2 (Klasse 9) bzw. B1 (Klasse 10) erreicht. Zur Prüfungsvorbereitung nahmen die Kandidaten an einem Vorbereitungskurs teil, welcher vom Schuljahresbeginn bis zu den Prüfungen am OHG stattfand.
Auch im Schuljahr 2015/16 besteht wieder die Gelegenheit, am Vorbereitungskurs teilzunehmen und eine Prüfung abzulegen. Bei Fragen könnt ihr euch an eure Französischlehrer wenden.
M. Erkens
Schöne Erfolge beim Pangea-Mathematikwettbewerb
Pangea, auch Pangäa, ist die Bezeichnung für den Superkontinent, der bis vor 150 Millionen Jahren die gesamte Landmasse der Erde vereinigte und damit auch alles Leben beherbergte.
Der Pangea-Mathematikwettbewerb, der 2015 zum achten Mal bundesweit durchgeführt wurde, versucht seinerseits die alle verbindende Idee der Mathematik zu fördern.
Er steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Wanka, der Bundesministerin für Bildung und Forschung, und wird gestaltet unter Mitarbeit von vielen Mathematikprofessoren aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt haben in diesem Jahr 116 385 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Am OHG sind im Februar 2015 zunächst ca. 250 Schülerinnen und Schüler zur Vorrunde angetreten, von denen es dabei 14 in ihrer Klassenstufe unter die besten zehn des Saarlandes geschafft haben.
Für diese fand dann Anfang Mai die Zwischenrunde in der HTW Saarbrücken statt. Dort qualifizierten sich sechs OHG-Schülerinnen oder -Schüler für das Regionalfinale der drei Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, das in Räumen der Goethe - Universität Frankfurt stattfinden würde. Diese Qualifikation bedeutet: man gehört in seiner Klassenstufe zu den besten sechzig Teilnehmern aus ganz Deutschland, bei bis zu 22 000 Mitbewerbern in jeder Stufe, eine ganz tolle Leistung.
Begleitet von ihren Eltern und Herrn Saar machten sich die Qualifizierten dann am 13. Juni auf den Weg nach Frankfurt, wo sie an einem letzten Wettkampf teilnahmen und einige besonders knifflige Aufgaben lösen mussten.
Danach besuchten sie mit den anderen Wettbewerbern das EXPERIMINTA, ein Mitmachmuseum zur Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Während dieses Besuchs wurden die erzielten Leistungen mit den Ergebnissen von fünf weiteren Regionalfinals verglichen, die zeitgleich in Bremen, Halle(Saale), Ingolstadt, Köln und Stuttgart durchgeführt wurden.
Nach ihrem Besuch im Museum kehrten die Schüler zur Uni zurück, und die Preisverleihung konnte (mit leichter) Verzögerung beginnen.
Dabei erhielten
Sissy Altmeyer (9b), Anselm de Jonge (6d) und Marcel Opsölder (5c) eine Bronzemedaille,
Fabian Ludt (6b) eine Silbermedaille und
Lena Ludwig (5a) sowie Phi Nguyen (7b) eine Goldmedaille.
Im deutschlandweiten Vergleich schnitt Fabian am besten ab; Platz 6 wird noch mit einem kleinen Geldbetrag belohnt.
Wir gratulieren allen Gewinnern zu ihren hervorragenden Leistungen und bedanken uns bei ihren Eltern für die Begleitung und Unterstützung.
Und im nächsten Jahr werden wir wieder antreten, weil viele unserer Schülerinnen und Schüler, gerade auch einige von denen, die es dann nicht bis zum Finale geschafft haben, Spaß an den etwas anderen Pangeaaufgaben gefunden haben.
Zwei OHGler erfolgreich bei der Mathematik-Olympiade 2014/15
Vorbereitet von Hermann Bauer nahmen vier unserer Schüler an der saarländischen Landesrunde des diesjährigen Wettbewerbs teil, der wie jedes Jahr in unserer Schule stattfand. Zwei konnten dabei eine vordere Platzierung erzielen.
Kilian Tretow aus der Klassenstufe 7 belegte einen 3. Platz und Clara Hock errang sogar den ersten Platz in der Klassenstufe 9.
Dazu gratulieren wir beiden sehr herzlich.
Mit ihrem Klassensieg qualifizierte sich Clara für die Mannschaft, die das Saarland auf Bundesebene vertreten wird. Sie bereitet sich derzeit auf die Bundesrunde vor, die vom 14. bis zum 17. Juni in Cottbus stattfinden wird.
Dort wird der Wettbewerb am Max-Steenbeck-Gymnasium durchgeführt, mit dem unsere Schule nach der Wende eine Partnerschaft pflegte.
Wir wünschen Clara für diesen Wettbewerb viel Erfolg und viel Spaß.
Das Ministerium für Bildung und Kultur und das Landesinstitut für Präventives Handeln zeichnen neun Schülerinnen und Schüler offiziell als Mediatoren aus
Freiwillig zum Schulunterricht noch 40 Unterrichtsstunden zusätzlich haben - und das auch noch samstags! Wer das auf sich nimmt, muss ein besonderes Ziel verfolgen! Und das taten neun Schülerinnen und Schüler des OHGs.
In Blockseminaren wurden sie zu Schulmediatoren der Sek I und II ausgebildet und für diese beachtliche Leistung nun auch offiziell vom Ministerium für Bildung und Kultur und dem Landesinstitut für Präventives Handeln ausgezeichnet. Nun leisten sie ehrenamtlich ihren Beitrag zur Verbesserung des Schulklimas. Wir danken und gratulieren!
Annika Winckel
Mehr Infos zur Mediation am OHG: http://www.ohg-sb.de/ags/mediationag.php?mod=4&link=4
4. Preis beim Bundeswettbewerb: "Global und lokal denken und handeln"
Unter diesem Motto stand im 2014 der Wettbewerb "Eine Welt für alle" (http://www.eineweltfueralle.de/), ein seit 2003 bestehender bundesweiter Schulwettbewerb, der angesichts vielfältiger globaler Probleme den Gedanken der Einen Welt in die Schule tragen will. Ausgelobt vom Bundespräsidenten und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ist er eines von vielen Projekten, die bundesweit in den Katalog der förderungswürdigen Maßnahmen der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (siehe http://www.bne-portal.de/) aufgenommen worden sind.
Die Bedeutung des Themas, die darin zum Ausdruck kommt, führte im vergangenen Jahr zur Teilnahme zweier SchülerInnengruppen aus dem Ethikunterricht der Stufe 7 (Scharrer) - mit Erfolg: Philipp und Jan gestalteten eine Website zum Thema "Flüchtlinge im Saarland" (http://www.fluechtlinge-im-saarland.info/), deren inhaltliche und formale Gestaltung die Jury überzeugte. Leider keinen Preis, aber eine Teilnahmeurkunde mit Unterschrift des Bundespräsidenten erhielt die Gruppe "Mampf" für ihr gleichnamiges Spiel. Inspiriert von der Initiative des Foodsharing (http://www.foodsharing.de/), gewinnt in dem Spiel derjenige, der es durch geschicktes Teilen und Tauschen schafft, von jedem Nahrungsmittel eines zu haben. Ein wenig Glück gehört auch dazu …
Herzlichen Glückwunsch!
![]() | ![]() |
OHG Schachspieler erfolgreich
Bei der Austragung des saarländischen Schulschachpokals im vergangenen Dezember gewannen in der WK IV Meikel Jenner, Kevin Zha, Yukai Zhao souverän den ersten Platz.
Bemerkenswert dabei, dass das Team ersatzgeschwächt nur mit drei Spielern antreten konnte und fast alle Partien gewann.
Bei den Schulschachmeisterschaften im Januar wurde das OHG Team dann mit Daniel Lerch zusammen Zweiter und qualifizierte sich für die deutschen Schulschachmeisterschaften, die im Frühjahr ausgetragen werden.
Herzlichen Glückwunsch.