Ja ist denn heut‘ schon Weihnachten?

Für die Roboter-AG hat es sich zumindest so angefühlt! Wir sind nämlich reich beschenkt worden und die Freude war riesengroß!

Die Firma HighTec EDV-Systeme GmbH hat unserer Roboter-AG drei neue Spike-Roboter-Kästen gespendet. Den vierten Spike-Roboter spendete unser Schulverein des OHG.

Sehr stolz und mit großer Vorfreude haben wir die neuen Kästen in Empfang genommen.

Nun sind wir wieder konkurrenzfähig und freuen uns darauf, die neuen Roboter in der AG und bei Wettbewerben zu nutzen.

 

Wir danken ganz herzlich allen Spender!


Unser Team „alpha- SaMaLe-pi“ belegt den 5. Platz bei der RoboNight 2022

Unser Team der Robotik-AG hatte sich bereits vor den Sommerferien bei dem Vorentscheid an der HTW Saar als eines von nur 10 Teams aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz qualifiziert.

Am letzten Samstag, 10. September 2022, haben unsere drei Jungs bei der RoboNight der HTW Saar einen sensationellen 5. Platz erreicht.

Sajid Bakkali, Matteo Cupelli und Leo Sonntag, alle Schüler der Klasse 7b bei uns am OHG, mussten dabei mit einem LegoÓ Mindstorms EV3 Roboter drei Aufgaben zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und „Maschinelles Lernen“ lösen.

Die Veranstaltung begann am Samstagmorgen um 9 Uhr mit der Vorstellung der Aufgaben in den Räumen der Firma „abat+ GmbH“ in St. Ingbert. Danach bearbeiteten alle Teams die Aufgaben, testeten im Wettkampfraum (zwei Etagen höher!!!) und verbesserten ihre Lösungsansätze kontinuierlich im Verlauf des Tages bis 16.30 Uhr. Unser Team löste zwei der drei Aufgaben vollständig. Leider lief am Ende die Zeit viel zu schnell ab, so dass die dritte Aufgabe nicht mehr ganz gelöst werden konnte.

Der Wettkampf fand bei einer Abendveranstaltung ab 17 Uhr statt, zu der die Schüler, Eltern, Lehrkräfte und einige Vertreter aus Industrie und Politik eingeladen waren. Wirtschaftsminister Jürgen Brake sprach sein Grußwort und dann ging es auch schon los.

Beim Wettkampf funktionierte bei zwei Aufgaben einfach alles und so konnten unsere Jungs hier die volle Punktzahl einfahren, das war echt super! Bei der dritten Aufgabe hatten wir leider nicht so viel Glück. Die Bearbeitungszeit reichte einfach nicht aus.

Am Ende des Wettkampfes stieg die Spannung bei der Verkündung der Platzierung. Letztendlich belegten unsere Jungs Matteo, Leo und Sajid einen hervorragenden 5. Platz, was nicht nur die Schüler, sondern auch die Eltern und die betreuende Lehrkraft sehr freute.

Der Lohn für die harte Arbeit ist eine Einladung der Firma „abat+ GmbH“ zur Besichtigung des Mercedes-Benz-Werks in Sindelfingen oder Raststatt, um Industrieroboter in Aktion zu sehen.

Die gesamte OHG-Familie ist mächtig stolz auf euch!

Christiane Koprek-Riemer

Eine Aufgabe aus der Robo Night


Die Kettenreaktion in der Roberta-AG

Liebe Leser*innen,

Letzte Woche beendeten die Gruppen der Roberta-AG ihr Projekt „Eine Kettenreaktion“. Es klingt einfacher als es ist, eine Kettenreaktion mithilfe des Programmierens zu erstellen. Roboter Nummer #1, #3 und #4 machten bei diesem Projekt mit. Roboter #4 war als erstes dran. Der Roboter #4 hatte die Aufgabe an Roboter #3 vorbeizufahren. Roboter #3 bemerkte den Roboter #4 mithilfe des Entfernungs-Sensors und war so programmiert, dass er anschließend geradeaus losfuhr. Die Aufgabe des Roboters #3 war es den Drucksensor des Roboters #1 zu berühren, der etwa 50cm vor ihm stand. Nachdem der Drucksensor des Roboters #1 berührt wurde, fuhr dieser los bis ans Ende des Flurs. Wir freuten uns, dass wir diese knifflige Aufgabe gelöst hatten. Schaut euch doch das Video dazu an!

Teilgenommen am Projekt haben:

Leyla, Leo, Matteo, Falko, Rishanth, Sajid, Leonard


Roberta AG
Ein Bericht von Leyla, Leo und Matteo, Klasse 6b

Liebe Leser*innen,

in diesem Artikel geht es um die Roberta–AG und wie es dort abläuft.

Die Roberta–AG findet nur für die

6-er Klassen statt.

Frau Koprek-Riemer leitet diese AG.

Jeden Dienstag treffen sich die Schüler aus den 6-er Klassen im Raum 202 (7.te - 8.te Stunde). In der Roberta- AG gibt es immer kleine Gruppen, die aus ca. 2-3 Leuten bestehen. Frau Koprek-Riemer stellt den verschiedenen Gruppen eine Aufgabe, die der Roboter können muss. Nun heißt es ran ans Programmieren und das gemeinsame Überlegen, wie der Roboter das hinkriegen kann.

Hilfe bekommt ihr, wenn ihr nicht weiterwisst, von anderen Gruppen und Frau Koprek-Riemer. Natürlich kann die Gruppe auch ein Video zu dem Thema anschauen oder auf Anleitungen nach einer Erklärung suchen.

Hier findet ihr noch ein paar Videos, damit man auch ohne dabei zu sein, unsere Projekte betrachten kann. Zu den Videos kann ich nur sagen, dass es mir echt Spaß gemacht hat den Roboter in der Gruppe zu programmieren und zu sehen, wie er jede Aufgabe gemeistert hat. Wenn ihr in die 6. Klasse kommt, kann ich euch die Roberta-AG empfehlen. Am Glashaus wird dann ein Zettel angebracht sein, auf dem ihr euch eintragen könnt.

Leyla Klaus, Leo Sonntag, Matteo Cupelli, Klasse 6b

8. Platz bei der RoboNight

Am letzten Samstag, dem 30.11.2019, fand die RoboNight zum 17. Mal statt und unsere Schule war auch in diesem Jahr dabei.

Unser Team hikhc, Nathan Biermaier und Vincent Weis aus der 10 a, schaffte es auf den 8.Platz. Unsere Jungs lagen jedoch mit etwa 200 Punkten vor den beiden letzten Plätzen und es fehlten ihnen nur wenige Punkte zu einem vorderen Platz. Mit etwas Glück hätten Nathan und Vincent also auch weiter vorne landen können. Ich bin sehr stolz auf unsere Jungs.

Leider dürfen unsere Teams hikhb und hikhc nicht mehr an der RoboNight teilnehmen, denn Nathan, Vincent und Jan waren bereits dreimal bei diesem Wettbewerb dabei.

Die drei Jungs waren in den letzten Jahren sehr erfolgreich und so gewannen sie insgesamt vier EV3-Roboter-Kisten für unsere Roboter-AG. Herzlichen Dank!

Hoffentlich haben wir auch im nächsten Jahr ein Team bei der RoboNight am Start!

Jan, Nathan und Vincent helfen regelmäßig bei der Roboter-AG aus und so können die AG-Teilnehmer von ihren Erfahrungen profitieren.

 

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euren jahrelangen Einsatz für das OHG!

Christiane Koprek-Riemer


hikhc im Finale der RoboNight 2019

Am Samstag, den 26.10.2019, hat sich unser Team hikhc, das sind Nathan Biermaier und Vincent Weiss aus der 10a, beim Vorentscheid souverän für das Finale der RoboNight qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch! Ich bin stolz auf euch Jungs.

26 Teams aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz haben beim Vorentscheid um den Einzug ins Finale gekämpft, denn an der RoboNight dürfen nur 10 Teams teilnehmen.

Nathan und Vincent schafften es auf den 7. Platz und zogen so ins Finale ein, das am 30.11.19 ab 17.30 Uhr in den Räumen der neuen Mensa der HTW-Saar im Gebäude 10 auf dem Campus Alt-Saarbrücken (Goebenstraße 40) stattfindet.

Es wäre schön, wenn uns der eine oder andere vor Ort unterstützen würde. Also drückt uns die Daumen.

 

Die OHG-Familie wünscht euch viel Glück und Erfolg!

Christiane Koprek-Riemer


hikhb gewinnt die RoboNight 2018

hikhb, das sind in diesem Jahr die Schüler Jan Busche, Nathan Biermaier und Vincent Weiss aus der 9a, gewann am letzten Samstag, 24.11.2018, die RoboNight.

 

Herzliche Glückwünsche, die gesamte OHG-Familie ist sehr stolz auf euch!

 

Das OHG nimmt bereits seit 11 Jahren an dem Robotik-Wettbewerb „RoboNight“ der HTW Saar teil und in diesem Jahr haben wir zum ersten Mal gewinnen können, dank der tollen Leistung von hikhb.

 

hikhb hat den Wettbewerb wirklich spannend gemacht. In diesem Jahr drehte sich bei der RoboNight alles um die Elektromobilität.

 

In der ersten Aufgabe musste der Roboter dafür sorgen, dass genügend Energie aus erneuerbaren Quellen, hier aus Windkraftanlagen, zur Verfügung stand. Der Roboter musste die Windräder auf ordnungsgemäße Funktionalität prüfen, indem  eine kleine Kurbel an jedem Windrad so lange im Uhrzeigersinn gedreht werden sollte, bis die Flügel eine vollständige Umdrehung durchlaufen haben. Diese Aufgabe haben nur zwei von zehn Teams vollständig gelöst, hikhb war dabei eine Sekunde langsamer und lag nun mit einem Punkt weniger auf Rang zwei.

 

In der zweiten Aufgabe war der Roboter als Elektroauto auf einem Parcours unterwegs, der in vier Segmente unterteilt war, mit einer Ladestation auf einer ziemlich steilen Rampe. Bei dieser Aufgabe hatten unsere Jungs Jan, Nathan und Vincent Pech. Was bei der Probe immer funktionierte, klappte nun leider nicht mehr. Ihr Roboter stand nach der Drehung der Plattform der Ladestation etwas schief und kam die Rampe leider nicht mehr richtig hinunter. hikhb erreichte 30 von 40 Punkten, weil aber die Aufgabe nicht vollständig gelöst wurde, gab es auch keine Zeitpunkte. Wir lagen zwar noch auf dem zweiten Platz, doch der Abstand zum Erstplatzierten war größer geworden.

 

In der dritten Aufgabe ging es um eine Recyclinganlage für Batterien der Elektrofahrzeuge. Der Roboter wurde von einem Industrieroboter unterstützt. Durch das Betätigen von drei Schaltern wurde der Auftrag erteilt, die schweren Batterien von der Sammelstelle in die Recyclinganlage zu heben. Auch bei dieser Aufgabe musste unser Team beginnen. Jan, Nathan und Vincent lösten diese Aufgabe vollständig in einer super Zeit. Der Roboter des bisher besten Teams kam von der Strecke ab und löste diese Aufgabe nur teilweise. So konnte hikhb mit 127 Punkten gewinnen vor den Zweitplatzierten mit 119 Punkten und den Drittplatzierten mit 118 Punkten.

 

Die Teams haben es wirklich sehr spannend gemacht.

 

hikhb war in den letzten drei Jahren sehr erfolgreich für unser OHG, Jan Busche gehörte dabei immer zum Team.

 

2016 belegte unser Team Platz 4 und gewann den Kreativpreis, 2017 wurde das Team fünfter und 2018 sind Jan, Nathan und Vincent die Sieger. Klasse, Jungs, wir sind sehr stolz auf euch!

 

Das OHG ist euch auch sehr, sehr dankbar, denn hikhb gewann in den drei Jahren insgesamt vier EV3-Roboter-Kisten für die Roboter-AG, wobei eine Kiste einen Wert von etwa 430 € hat.

 

Herzlichen Dank!                 Christiane Koprek-Riemer


Die Roboter-AG

Roboter, Neuwissen, knifflige Aufgaben, Spaß und Spannung pur erwarten euch in der großartigen Roboter-AG.
Hier erlebt ihr, wie Technik Spaß macht.
Zusammen konstruieren und programmieren wir jeden Mittwoch von 13.30 bis 15.05 Uhr unsere eigenen Roboter - mit jeder Menge Spaß dabei. Steigt auch ein in die wunderbare Welt der mobilen Roboter.
Vielleicht gewinnt euer Team ja die diesjährige Robonight, ein Wettkampf für jede Altersklasse.

Santhija Chandrakumar, Klasse 6a


hikhb gewinnt den Vorentscheid zur RoboNight 2018

Am Samstag, den 26.10.2018, haben zwei Teams der Roboter-AG unserer Schule am Vorentscheid teilgenommen. Darauf vorbereitet haben sich die Teams in drei Workshops an der HTW, jeweils samstags von 9 bis 13 Uhr.

Luca Cupelli und Maxim Drosdowski aus der Klassenstufe 7 haben den Einzug ins Finale leider verpasst.

Das Team hikhb, das sind Jan Busche, Nathan Biermaier und Vincent Weiss, hat auch in diesem Jahr den Vorentscheid souverän und mit großem Abstand zum Zweitplatzierten gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

An der RoboNight dürfen nur zehn Teams teilnehmen, die sich beim Vorentscheid qualifizieren müssen. Jan, Nathan und Vincent haben alle drei Aufgaben vollständig gelöst und bei zwei Aufgaben war ihr Roboter am schnellsten.

Die RoboNight  findet am 24.11.2018 in den Räumen der HWK in der Hohenzollernstraße in Saarbrücken ab 17.30 Uhr statt. Es wäre schön, wenn uns der eine oder andere unserer OHG-Familie vor Ort die Daumen drücken würde.

 

Wir sind stolz auf unsere beiden Teams und wünschen hikhb viel Erfolg bei der RoboNight 2018.

 

Christiane Koprek-Riemer


Fünfter Platz bei der RoboNight 2017

Unser Team hikhb, Jan Busche und Nathan Biermaier aus der 8a, hatte am Samstag einfach nur Pech.

Bereits bei der ersten Aufgabe ging einiges schief, was bei allen Probeläufen ganz sicher funktionierte. Beim Wettkampf konnte der Roboter nur zwei der fünf Schalter umlegen und kam dann auch noch vom rechten Weg ab. Schade, denn damit war ein Platz auf dem Siegertreppchen leider nach der ersten Aufgabe nicht mehr möglich.

Die zweite Aufgabe gewannen Jan und Nathan mit der schnellsten Zeit.

Bei der dritten Aufgabe sammelten unsere Schüler auf dem Hinweg alle drei Holzwürfel ein und nach der Kehrtwende fand der Roboter leider die schwarze Linie nicht wieder, so dass unserem Team einige Punkte verloren gingen.

Nach all dem Pech schafften Jan und Nathan trotzdem noch den fünften Platz. Herzlichen Glückwunsch!

hikhb gehörte auch in diesem Jahr zu den TOP 10 des ganzen Saarlandes. Wir sind sehr stolz auf euch.


hikhb gewinnt Robotik – Vorentscheid 2017

hikhb, das sind Jan Busche und Nathan Biermaier aus der 8a.

Unser Team hat am letzten Samstag, 04.11.2017, den Vorentscheid souverän mit 158 von 160 möglichen Punkten und 11 Punkten vor dem Zweitplatzierten für sich entscheiden können. Herzlichen Glückwunsch!

Insgesamt haben 20 Teams aus dem ganzen Saarland beim Vorentscheid um den Einzug ins Finale gekämpft. An der RoboNight dürfen nur 10 Teams teilnehmen, die sich beim Vorentscheid qualifizieren müssen.

Jan und Nathan haben alle drei Aufgaben vollständig gelöst, bei zwei Aufgaben hatten sie die beste Zeit und so erhielten sie hier alle Zeitpunkte. Mit dem Sieg des Vorentscheides nehmen Jan und Nathan an der RoboNight teil, die am 25.11.2017 in den Räumen der HWK stattfindet. Ab 17.30 Uhr werden die Teams im Wettkampf ihre Lösungen präsentieren. Dann heißt es Daumen drücken. Es wäre schön, wenn uns der eine oder andere unserer Schulgemeinschaft vor Ort unterstützen würde.

Wir sind stolz auf euch!

Die OHG-Familie wünscht euch viel Erfolg bei der RoboNight.


Schüler der Klasse 7b nehmen an der RoboNight 2016 teil

Die Schüler Jan Busche, Felix Becker und Johannes Zaske waren beim Vorentscheid der RoboNight sehr erfolgreich. An diesem Vorentscheid haben 28 Teams aus dem ganzen Saarland teilgenommen und nur 10 Teams dürfen bei dem Wettbewerb antreten. Unser Team belegte Platz 3. Wir sind stolz auf euch, herzlichen Glückwunsch.

Nun heißt es am 26.11.2016 Daumen drücken, denn ein Platz auf dem Siegertreppchen wäre möglich. Wir würden uns freuen, wenn uns am Samstag, 26.11.2016, bei der RoboNight ab 17.30 Uhr der eine oder andere unserer Schulgemeinschaft vor Ort in der IHK in Saarbrücken unterstützen würde.

Viel Erfolg bei der RoboNight!


"robotec" - sehr erfolgreich bei der RoboNight 2014

Wie bereits in den vergangenen Jahren konnte sich unser Team "robotec" beim Vorentscheid an der HTW in Saarbrücken für die Teilnahme qualifizieren. "robotec"- das sind vier Schüler der Klasse 9a Niklas Kraus, Sam Afrazeh, Robert Maywald und Ahash Thayaparan.
Unter mehr als 30 Teams aus dem ganzen Saarland gehörten sie zu den 10 besten.
In diesem Jahr war unser Team bei der RoboNight am 22. November überaus erfolgreich. Unsere Schüler schafften es sogar aufs Siegertreppchen und konnten sich über einen hervorragenden dritten Platz freuen.

Herzliche Glückwünsche zu solch einem tollen Erfolg


Robotec nimmt wieder an der RoboNight 2014 teil

Alle Jahre wieder - unser Team "robotec" mit Niklas Kraus, Sam Afrazeh, Robert Maywald und Ahash Thayaparan, Schüler der Klasse 9a, war am Vorentscheid für die Teilname an der RoboNight sehr erfolgreich . Am Vorentscheid haben 30 Teams aus dem ganzen Saarland mitgemacht, davon dürfen 10 Teams bei der RoboNight antreten. Robotec belegte den 5. Platz.
Nun heißt es am 22.11.2014 Daumen drücken, denn ein Podestplatz wäre durchaus möglich.

Das OHG wünscht euch viel Erfolg bei der nächsten Runde


"robotec" nimmt an der RoboNight 2013 teil

Wie in den Vorjahren konnte sich beim Vorentscheid zur RoboNight 2013 am 12. Oktober wieder ein Team qualifizieren: "robotec" mit Niklas Kraus, Sam Afrazeh, Ahash Thayaparan und Robert Maywald aus der Klasse 8a.
Damit gehört unser Team zu den zwölf besten von über 30 gemeldeten Teams und ist wieder bei der RoboNight dabei.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der RoboNight am 23. November!

Christiane Koprek-Riemer



Roboter-Workshop an der HTW

Die Roboter-AG hat unsere Erwartungen genau getroffen, aber die Workshops für den Vorentscheid zur Teilnahme an der Robo-Night haben unsere Erwartungen ganz klar übertroffen. Denn dort konnten wir unser ganzes Wissen benutzen, um knifflige Aufgaben und Rätsel zu lösen. Diese Workshops fanden am 28.08., 08.09. und 22.09.2012 von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr in der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) statt. Wir würden uns freuen, wenn ihr nicht nur an der Roboter-AG teilnehmen würdet sondern auch zu den nächstjährigen Workshops an der HTW gehen würdet.

Mit freundlichen Grüßen
Eure ehemaligen Roboter-AG Teilnehmer
Santhija Chandrakumar und Johanna Olejnik